Grundlagen der DGUV Vorschrift 3
Bei der DGUV V3 handelt es sich um eine Unfallverhütungsvorschrift, die Arbeitgeber verpflichtet, elektrische Anlagen regelmäßig durch Fachpersonal prüfen zu lassen. Damit wird sichergestellt, dass die Betriebsmittel sicher und funktionstüchtig sind.
Pflicht zur Prüfung – Wer ist betroffen?
Grundsätzlich ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, die DGUV Prüfung gemäß Vorschrift durchzuführen. Das betrifft Handwerksbetriebe genauso wie große Industrieunternehmen.
Ablauf der DGUV Prüfung
Die DGUV Prüfung beginnt mit der Inventarisierung aller zu prüfenden Betriebsmittel. Danach erfolgen die Sichtprüfung, die Messung und die Funktionskontrolle. Abschließend wird ein Prüfprotokoll erstellt.
Wichtig: Regelmäßigkeit der Prüfungen
Die Prüffristen sind abhängig von der Art des Betriebsmittels und der Nutzungshäufigkeit. In der Regel wird eine jährliche DGUV Prüfung empfohlen.
Preise für den Prüfservice
Ein Prüfservice kalkuliert die DGUV Prüfung Kosten meist individuell. Üblich sind Preise zwischen 3 und 10 Euro pro geprüftem Gerät – je nach Umfang und Komplexität.
Kosten versus Leistung
Achten Sie bei DGUV Prüfservice der Wahl des Prüfservice nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen. Billige Anbieter sparen oft an der Dokumentation oder Prüfungstiefe.
Vorteile eines professionellen DGUV Prüfservice
Gerade für kleinere Betriebe lohnt sich ein externer DGUV Prüfservice, da eigene Fachkräfte häufig nicht vorhanden oder ausgebildet sind.
Was macht einen guten Prüfservice aus?
Ein professioneller Prüfservice arbeitet mit modernen Prüfgeräten und geschultem Personal. Fragen Sie gezielt nach den Qualifikationen der Prüfer.
Warum Sie die DGUV V3 ernst nehmen sollten
Die DGUV V3 ist kein bürokratischer Aufwand, sondern dient dem Schutz von Mitarbeitern und Sachwerten. Mit einem zuverlässigen DGUV Prüfservice und transparenten DGUV Prüfung Kosten ist die Umsetzung einfach und rechtssicher.